Zum Hauptinhalt springen

Mobile Tankanlagen & Pumpen – Effizienz und Flexibilität für den Kraftstoffbedarf


Vielseitige Lösungen für mobile Kraftstoffversorgung 

Mobile Tankanlagen und Pumpen sind eine praktische Lösung für den flexiblen und sicheren Umgang mit Kraftstoffenan verschiedenen Einsatzorten. Ob auf Baustellen, in der Landwirtschaft, im Transportwesen oder im privaten Bereich – diese Anlagen bieten eine effiziente Methode, Kraftstoffe wie Diesel bedarfsgerecht bereitzustellen. Mit innovativen Technologien und durchdachter Konstruktion bieten mobile Tankanlagen eine geeignete Alternative zu stationären Systemen. Ihre Anpassungsfähigkeit ermöglicht es, den spezifischen Anforderungen unterschiedlicher Branchen gerecht zu werden. So werden Zeit und Ressourcen gespart, während gleichzeitig höchste Sicherheitsstandards eingehalten werden. 

Flexibler Einsatz durch mobile Tankanlagen 

Mobile Tankanlagen sind speziell entwickelte Vorrichtungen, die eine ortsunabhängige Kraftstoffversorgung ermöglichen. Sie bestehen aus einem robusten Kraftstoffbehälter, einer leistungsstarken Dieselpumpe und weiteren Komponenten wie Schläuchen, Armaturen und Sicherheitseinrichtungen. Ihre Konstruktion ermöglicht einen sicheren Transport sowie eine einfache Handhabung. Zusätzliche Features wie integrierte Filter sorgen dafür, dass der Kraftstoff sauber bleibt und Maschinen effizient arbeiten können.

Mobile Tankanlagen & Pumpen

Wiltec mobile Tankanlage 180 l mit 12 V Pumpe

Eine herausragende Option innerhalb dieser Kategorie ist die Wiltec mobile Tankanlage mit 180 Litern Kapazität. Dieses Modell kombiniert Funktionalität, Mobilität und Sicherheit: 

  • Kapazität: 180 Liter für Dieselkraftstoff. 
  • Pumpe: Leistungsstarke 12V-Pumpe mit integriertem Filtersystem. 
  • Design: Kompakte Bauweise und handliche Griffe. 
Dieses Produkt eignet sich hervorragend für den Einsatz auf Baustellen oder in der Landwirtschaft, da es eine flexible und effiziente Betankung ermöglicht.
Mobile Tankanlagen & Pumpen

Was ist eine mobile Tankanlage?

Eine mobile Tankanlage ist ein flexibles System zur Lagerung und Bereitstellung von Kraftstoffen. Sie besteht aus einem stabilen Kraftstoffbehälter, der speziell entwickelt wurde, um den Anforderungen im mobilen Einsatz standzuhalten. Der Behälter ist in verschiedenen Größen und Materialien erhältlich, um sowohl kleinere als auch umfangreichere Kraftstoffmengen aufzunehmen. Häufig werden strapazierfähige Kunststoffe oder Metalle verwendet, die besonders langlebig und resistent gegen chemische Einflüsse sind.

Zusätzlich enthält die Anlage eine Pumpe, die entweder elektrisch, hydraulisch oder manuell betrieben wird. Elektrische Pumpen sind weit verbreitet, da sie eine hohe Förderleistung bieten und mit einer Stromquelle wie einer Autobatterie betrieben werden können. Sicherheitseinrichtungen wie Druckventile, Filter und Abdichtungen sorgen dafür, dass der Kraftstoff sicher und sauber bleibt. Die Mobilität dieser Systeme wird durch kompakte Bauweisen und praktische Transporthilfen wie Räder oder Griffe unterstützt.

Anwendungsbereiche für mobile Tankanlagen


Die Vielseitigkeit mobiler Tankanlagen zeigt sich besonders in der Breite der Einsatzmöglichkeiten. Sie sind in der Landwirtschaft unverzichtbar, um Traktoren und Landmaschinen direkt vor Ort zu betanken, wodurch unnötige Fahrten vermieden und Arbeitsprozesse optimiert werden. Auch im Bauwesen leisten sie einen wertvollen Beitrag zur Effizienz, indem sie Baumaschinen wie Bagger, Radlader oder Kompressoren auf der Baustelle zuverlässig mit Kraftstoff versorgen. Darüber hinaus finden mobile Tankanlagen Anwendung in der Forstwirtschaft, wo sie die Betankung von Maschinen und Fahrzeugen auch in entlegenen Gebieten sicherstellen. Im Straßenbau sind sie ebenfalls eine praktische Lösung, da sie eine kontinuierliche Versorgung von Arbeitsgeräten gewährleisten. Nicht zuletzt kommen sie bei der Versorgung von Notstromaggregaten zum Einsatz und sichern damit eine unterbrechungsfreie Energiezufuhr bei temporären Installationen oder in Krisensituationen.

Mobile Tankanlagen & Pumpen

Ein weiteres Highlight: Wiltec mobile Tankanlage 120 l mit 12 V Pumpe

Neben der 180-Liter-Version bietet die Wiltec mobile Tankanlage mit 120 Litern ebenfalls zahlreiche Vorteile. Diese Anlage ist ideal für kleinere Einsätze und punktet durch: 

  • Kompaktes Format: Platzsparende Konstruktion für den einfachen Transport. 
  • Effiziente Pumpe: 12V-Pumpe mit hoher Förderleistung. 
  • Sicherheit: Robuster Kraftstoffbehälter mit Sicherheitsverschlüssen und einer maximalen Tankkapazität von 120 Litern. 
Dieses Modell ist speziell für den flexiblen Einsatz konzipiert, bei dem eine mittlere Kraftstoffmenge benötigt wird. Die Pumpe lässt sich bequem mit einer 12V-Stromquelle verbinden, wodurch eine einfache und schnelle Betankung von Maschinen wie Generatoren, Traktoren oder Nutzfahrzeugen möglich ist. Zudem sorgt der kraftstoffresistente Kunststoffbehälter dafür, dass die Anlage besonders langlebig und wartungsarm ist. 

Die Wiltec Tankanlage verfügt über einen ergonomischen Tragegriff und Räder, die den Transport auch auf unebenem Terrain erleichtern. Diese Eigenschaften machen sie ideal für mobile Anwendungen, bei denen Flexibilität und Zuverlässigkeit gefragt sind.

Wie funktioniert eine mobile Tankanlage?


Das Herzstück einer mobilen Tankanlage ist die Dieselpumpe, die den Kraftstoff aus dem Behälter fördert. Diese Pumpen arbeiten entweder elektrisch, hydraulisch oder manuell, wobei elektrische 12V- oder 24V-Pumpen für den mobilen Einsatz besonders verbreitet sind. Die Pumpen können je nach Modell eine Förderleistung von bis zu 80 Litern pro Minute erreichen, wodurch auch größere Fahrzeuge schnell betankt werden können. 

Ein vielseitiges Sortiment: Typen und Eigenschaften 

Mobile Tankanlagen sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, um den unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden. Dazu gehören: 

  • Kompakte Modelle für den privaten Einsatz oder kleinere Bauprojekte.
  • Hochvolumige Tankanlagen, die für den professionellen Einsatz in der Landwirtschaft oder im Bauwesen konzipiert sind. 
  • Spezielle Kraftstoffbehälter mit ADR-Zulassung für den Transport gefährlicher Güter.
Mobile Tankanlagen & Pumpen

Sind mobile Tankanlagen für andere Kraftstoffe geeignet?


Die meisten mobilen Tankanlagen sind für Diesel ausgelegt, da dieser Kraftstoff häufig in landwirtschaftlichen, baulichen und industriellen Anwendungen benötigt wird. Allerdings sind einige Modelle auch für andere Kraftstoffe wie Benzin oder Spezialgemische geeignet. Dabei ist es wichtig, die Sicherheitsanforderungen zu berücksichtigen, da Benzin aufgrund seiner höheren Entflammbarkeit strengere Sicherheitsmaßnahmen erfordert. Für individuelle Anforderungen, wie den Einsatz in bestimmten Branchen oder für spezielle Kraftstoffe, sollten Anlagen mit entsprechenden Zertifikaten gewählt werden, um gesetzlichen Vorgaben und betrieblichen Sicherheitsstandards zu entsprechen. Dies gewährleistet einen sicheren und effizienten Betrieb.

Wie wird eine mobile Tankanlage gewartet und gereinigt?


Die Wartung und Reinigung einer mobilen Tankanlage sind essenziell, um die Lebensdauer zu erhöhen und den sicheren Betrieb zu gewährleisten. Die wichtigsten Schritte sind: 

  1. Regelmäßige Inspektionen: Prüfen Sie den Behälter auf Risse, Korrosion oder Undichtigkeiten. Stellen Sie sicher, dass alle Ventile und Dichtungen intakt sind. 
  2. Reinigung des Behälters: Entfernen Sie Kraftstoffrückstände und Ablagerungen, die sich am Boden des Tanks ansammeln können. Dies kann durch spezielle Reinigungsmittel oder eine fachgerechte Spülung erfolgen. 
  3. Filterwechsel: Die Filter in der Pumpe müssen regelmäßig ausgetauscht werden, um eine optimale Kraftstoffqualität sicherzustellen. 
  4. Pumpenwartung: Kontrollieren Sie die Pumpe auf mechanische Abnutzung oder Leckagen und führen Sie gegebenenfalls notwendige Reparaturen durch. 
  5. Sicherheitsprüfungen: Testen Sie die Funktion von Sicherheitsventilen und Druckreglern, um Unfälle zu vermeiden. 
Die Wartung sollte in festgelegten Intervallen erfolgen, die im Handbuch der jeweiligen Tankanlage angegeben sind. Bei starker Beanspruchung kann es sinnvoll sein, die Intervalle zu verkürzen.

Wie wählt man die richtige mobile Tankanlage aus?

Die Auswahl der passenden mobilen Tankanlage hängt von verschiedenen Faktoren ab:

Zusammenfassung: Mobile Tankanlagen – Effizienz und Sicherheit für jeden Bedarf


Mobile Tankanlagen sind unverzichtbare Helfer in zahlreichen Branchen. Sie bieten Flexibilität, Effizienz und Sicherheit bei der Kraftstoffversorgung. Diese Anlagen kommen in unterschiedlichsten Anwendungsbereichen zum Einsatz, von der Landwirtschaft bis hin zu industriellen Betrieben. Ihre robuste Bauweise und vielseitigen Funktionen machen sie zu einer idealen Wahl für alle, die eine mobile, verlässliche Kraftstoffquelle benötigen. Durch ihre einfache Handhabung und die Möglichkeit, an unterschiedlichen Standorten verwendet zu werden, bieten mobile Tankanlagen eine höchst wirtschaftliche Lösung. Mit Optionen für verschiedene Kapazitäten und Zusatzfunktionen sind sie flexibel an individuelle Bedürfnisse anpassbar, wodurch sie den Arbeitsalltag effizient und sicher gestalten.