Zum Hauptinhalt springen

Kleintierkäfige & -ställe: Die ideale Unterkunft für Ihre kleinen Lieblinge


Kleintiere wie Kaninchen, Meerschweinchen, Hamster oder Mäuse sind beliebte Haustiere, die eine artgerechte und sichere Umgebung benötigen. Ein geeigneter Kleintierstall oder Kleintierkäfig ist dabei von entscheidender Bedeutung. Diese Unterkünfte bieten den Tieren nicht nur Schutz und Rückzugsorte, sondern auch ausreichend Platz zur Bewegung und zum Erkunden. Für Tierhalter stellt sich oft die Frage, welche Anforderungen der Stall oder Käfig erfüllen muss, um den Bedürfnissen der kleinen Nager gerecht zu werden. 

Ein entscheidender Faktor bei der Auswahl eines Kleintierkäfigs ist die Größe. Je nach Tierart benötigen die Tiere mehr oder weniger Platz. Ein Kleintierstall XXL ist beispielsweise ideal für Kaninchen oder Meerschweinchen, da diese Tiere viel Raum zur Bewegung benötigen. Hamster und Mäuse kommen hingegen mit kleineren Nagerkäfigen aus, die jedoch ebenfalls ausreichend Bewegungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten bieten sollten. Darüber hinaus spielt auch das Material des Stalls eine wichtige Rolle. Ein Kleintierkäfig aus Holz sorgt für eine natürliche Umgebung, in der sich die Tiere wohlfühlen. 

Für den Außenbereich ist es wichtig, dass ein Kleintierstall draußen wetterbeständig ist und vor Wind, Regen und Kälte schützt. Bei der Innenhaltung von Kleintieren ist es wichtig, dass der Käfig gut belüftet und sicher verschließbar ist, um den Tieren eine artgerechte und sichere Umgebung zu bieten.

Kleintierkäfige & -ställe

Geräumige Unterkünfte für Kaninchen und Meerschweinchen: Wiltec XXL Hasenstall mit Freilaufgehege

Einer der beliebtesten Ställe in unserem Sortiment ist der Wiltec XXL Hasenstall, der sich sowohl für die Haltung von Kaninchen als auch Meerschweinchen eignet. Dieser geräumige Kleintierstall ist mit einer Freilaufzone ausgestattet, die den Tieren ausreichend Platz zum Spielen und Erkunden bietet. Mit Abmessungen von 1560 x 520 x 680 mm bietet der Stall genügend Platz für mehrere Tiere. Besonders praktisch ist die integrierte Rückzugsmöglichkeit, die vor allem für Kaninchen wichtig ist, da sie sich gerne in Höhlen oder geschützte Bereiche zurückziehen. 

Der Stall besteht aus robustem Fichtenholz, welches nicht nur langlebig, sondern auch besonders wetterbeständig ist. Somit ist dieser Kleintierstall für draußen perfekt für den Einsatz im Garten oder auf der Terrasse geeignet. Der erhöhte Unterschlupf bietet Schutz vor Bodenfeuchtigkeit und sorgt dafür, dass die Tiere auch bei Regen oder kalten Temperaturen trocken und warm bleiben. Zudem ermöglicht die erhöhte Position des Unterschlupfs eine gute Luftzirkulation, die zur Gesunderhaltung der Tiere beiträgt. Die zwei Etagen des Stalls sind über eine Rampe miteinander verbunden, was den Tieren mehr Bewegungsfreiheit und Abwechslung bietet. Diese Konstruktion ermöglicht es den Kaninchen oder Meerschweinchen, zwischen den verschiedenen Ebenen zu wechseln und sowohl drinnen als auch draußen Zeit zu verbringen.

Kleintierkäfige & -ställe

Einsatzmöglichkeiten von Kleintierkäfigen und -ställen: Innen- und Außenhaltung

Die Verwendung eines Kleintierkäfigs oder Kleintierstalls hängt stark davon ab, ob Sie Ihre Tiere im Innen- oder Außenbereich halten möchten. Für die Außenhaltung eignen sich vor allem Modelle, die wetterbeständig und gut isoliert sind. Besonders bei der Haltung von Kaninchen ist es wichtig, dass der Stall im Winter gut gegen die Kälte geschützt ist. Ein Kleintierstall draußen muss daher aus robusten Materialien wie Holz bestehen, das resistent gegen Feuchtigkeit und Kälte ist. Zusätzlich sollten Sie darauf achten, dass der Stall an einer windgeschützten Stelle aufgestellt wird, um den Tieren optimalen Schutz zu bieten. Für die Innenhaltung sind vor allem platzsparende Kleintierkäfige mit mehreren Etagen ideal.

Ein Kleintierkäfig mit 2 Etagen bietet den Tieren viel Raum auf geringer Stellfläche, sodass sie auch in kleineren Wohnungen gehalten werden können. Solche Käfige sind besonders für Hamster, Mäuse und andere kleine Nager geeignet, die sich gerne bewegen und klettern. Der Nagerkäfig sollte zudem über verschiedene Spielmöglichkeiten wie Röhren, Tunnel und Verstecke verfügen, damit die Tiere ausreichend Beschäftigung finden. Ein Hamsterkäfig ist oft kleiner und speziell auf die Bedürfnisse von Hamstern abgestimmt. Hamster sind nachtaktive Tiere, die gerne laufen und klettern. Daher sollte ein Hamsterkäfig neben genügend Platz auch ein Laufrad, Klettermöglichkeiten und Verstecke bieten. Die richtige Ausstattung eines Kleintierkäfigs trägt wesentlich zur Gesundheit und zum Wohlbefinden der Tiere bei.

Wie groß muss ein Kaninchenstall für 2 Zwergkaninchen sein?


Die Größe des Kaninchenstalls ist ein entscheidender Faktor für das Wohlbefinden der Tiere, insbesondere bei der Haltung von zwei Zwergkaninchen. Diese Tiere benötigen ausreichend Platz, um sich frei zu bewegen, zu hoppeln und ihre Umgebung zu erkunden. Der Stall sollte mindestens 4 Quadratmeter Grundfläche bieten, wobei eine zusätzliche Freilauffläche für tägliche Bewegung von Vorteil ist. Je größer der Stall, desto besser für die Tiere, da sie ihre natürlichen Verhaltensweisen nur in einer großzügigen Umgebung ausleben können. Ein Kleintierstall XXL ist hierfür ideal geeignet, da er nicht nur mehr Bewegungsfreiheit bietet, sondern auch Platz für Versteckmöglichkeiten und Spielbereiche schafft. 

Eine Höhe von mindestens 50 cm ist notwendig, damit die Kaninchen aufrecht sitzen und sich bequem in alle Richtungen bewegen können. Der Stall sollte zudem verschiedene Ebenen oder Rückzugsorte bieten, um den Kaninchen genügend Abwechslung und Schutz zu ermöglichen. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass der Stall leicht zu reinigen ist und genügend Belüftung bietet, damit die Kaninchen in einer hygienischen und frischen Umgebung leben können.

Kleintierkäfige & -ställe

Komfort und Vielseitigkeit: Wiltec 3-Etagen Nagerkäfig

Der Wiltec XXL 3 Etagen Nagerkäfig bietet auf einer großzügigen Fläche viel Raum für kleine Nager wie Hamster oder Mäuse. Mit seinen Abmessungen von 1150 x 600 x 580 mm bietet der Käfig auf drei Etagen ausreichend Platz, damit sich die Tiere austoben können. Die Mehrfachaufteilung der Etagen sorgt für ein abwechslungsreiches Wohnumfeld, das den natürlichen Bewegungsdrang der Tiere unterstützt. Der Käfig besteht aus stabilem Holz, das eine natürliche Umgebung schafft und für die Tiere ungiftig ist.

Der klappbare Deckel erleichtert die Reinigung und den Zugang zu den Tieren, während das Sichtfenster es ermöglicht, die Aktivitäten der Nager jederzeit zu beobachten, ohne den Käfig öffnen zu müssen. Diese Eigenschaften machen den Nagerkäfig zu einer idealen Wahl für Tierhalter, die ihren kleinen Lieblingen ein komfortables und sicheres Zuhause bieten möchten. Die robuste Konstruktion sorgt dafür, dass der Käfig sowohl für den Innen- als auch für den geschützten Außenbereich geeignet ist.

Die großzügigen Maße des Käfigs machen ihn ideal für Mäuse, Hamster und andere Kleinnager. Dank der mehreren Ebenen können die Tiere zwischen verschiedenen Bereichen wechseln, was den natürlichen Bedürfnissen nach Bewegung und Abwechslung entspricht. Auch die Möglichkeit, den Käfig durch zusätzliche Kletter- und Spielelemente zu erweitern, macht ihn zu einer flexiblen und vielseitigen Unterkunft.

Wie groß muss ein Hamsterkäfig mindestens sein?


Auch bei der Haltung von Hamstern spielt die Käfiggröße eine zentrale Rolle für das Wohlbefinden der Tiere. Hamster sind von Natur aus sehr aktive Tiere, die in freier Wildbahn weite Strecken zurücklegen. Daher sollte ein Hamsterkäfig mindestens 100 x 50 cm groß sein, wobei eine Höhe von etwa 40 cm empfohlen wird, um den Tieren genügend Platz für Kletter- und Spielmöglichkeiten zu bieten. Viele handelsübliche Hamsterkäfige sind leider zu klein, was zu Stress und Langeweile bei den Tieren führen kann. 

Neben der Grundfläche ist es wichtig, dass der Käfig auf verschiedenen Ebenen Abwechslung bietet. Ein Kleintierkäfig 2 Etagen eignet sich ideal, da Hamster gerne klettern und es bevorzugen, sich zwischen unterschiedlichen Bereichen zu bewegen. Wichtig ist, dass der Käfig mit einem ausreichend großen Laufrad, Versteckmöglichkeiten und Kletterelementen ausgestattet ist. Ein zu kleiner Käfig kann das Verhalten des Hamsters negativ beeinflussen und zu gesundheitlichen Problemen führen. Daher ist es essenziell, den Hamsterkäfig ausreichend groß und abwechslungsreich zu gestalten, um dem Bewegungsdrang der Tiere gerecht zu werden.

Kleintierkäfige & -ställe

Was darf in einem Hamsterkäfig nicht fehlen?


Ein Hamsterkäfig sollte neben der Grundausstattung, wie einem Futternapf und einer Trinkflasche, auch einige besondere Elemente enthalten, die das Leben des Hamsters bereichern. Dazu gehört ein Laufrad, das für die körperliche Aktivität des Tieres unverzichtbar ist. Hamster laufen in freier Wildbahn oft weite Strecken, weshalb ein ausreichend großes Laufrad, das mindestens 20 cm Durchmesser hat, in keinem Hamsterkäfig fehlen sollte. Zusätzlich sind Versteckmöglichkeiten, wie kleine Häuschen oder Tunnel, wichtig, damit sich der Hamster sicher und geborgen fühlt. Hamster sind Höhlentiere und ziehen sich gerne in dunkle, geschützte Bereiche zurück. Auch Klettermöglichkeiten und Spielzeug können den Alltag des Tieres bereichern und ihm die nötige Beschäftigung bieten. 

Ein weiteres zentrales Element in jedem Hamsterkäfig ist eine ausreichend dicke Schicht Einstreu, um den natürlichen Buddeltrieb des Hamsters zu befriedigen. Hamster graben in der Natur gerne komplexe Gänge und Höhlen, weshalb mindestens 20-30 cm Einstreu im Käfig vorhanden sein sollten. Dabei eignen sich Materialien wie Hanfstreu, Holzspäne oder auch spezielle grabfähige Erde. Diese Schicht ermöglicht es dem Hamster, seinen natürlichen Bedürfnissen nachzugehen, Tunnel zu graben und sich ein eigenes Nest zu bauen. Einstreu ist nicht nur wichtig für das Wohlbefinden des Tieres, sondern hilft auch dabei, Feuchtigkeit und Gerüche im Käfig zu kontrollieren.

Reinigung und Pflege von Kleintierkäfigen und -ställen


Die regelmäßige Reinigung eines Kleintierkäfigs oder Kleintierstalls ist unerlässlich, um die Hygiene zu gewährleisten und die Tiere vor Krankheiten zu schützen. Abhängig von der Tierart und der Anzahl der Tiere, die im Käfig oder Stall gehalten werden, sollte die Reinigung unterschiedlich häufig erfolgen. Bei Nagetieren wie Mäusen oder Hamstern, die sehr aktiv sind und ihren Käfig schnell verschmutzen, empfiehlt es sich, die Einstreu mindestens einmal pro Woche komplett zu wechseln und verschmutzte Bereiche täglich zu säubern. Ein Kleintierstall draußen sollte ebenfalls regelmäßig gereinigt werden. Feuchtigkeit und Nässe können dazu führen, dass sich Schimmel bildet oder unangenehme Gerüche entstehen. Daher ist es wichtig, die Einstreu trocken zu halten und mindestens einmal im Monat eine gründliche Reinigung vorzunehmen. 

Um den Reinigungsaufwand zu reduzieren, empfiehlt sich die Verwendung von pflegeleichten Materialien wie Kunststoffschalen oder herausnehmbaren Böden, die einfach zu säubern sind. Holzställe sollten gelegentlich mit einer milden, tierfreundlichen Reinigungslösung abgewischt und anschließend gut getrocknet werden, um die Lebensdauer des Materials zu verlängern. Wichtig ist auch, den Tieren während der Reinigung einen alternativen Rückzugsort anzubieten, damit sie nicht gestresst werden.

Kaninchenhaltung im Freien

Zusammenfassung: Kleintierkäfige & -ställe


Kleintierkäfige und -ställe bieten die ideale Unterkunft für kleine Nager wie Kaninchen, Meerschweinchen, Hamster und Mäuse. Die Wahl des richtigen Stalls oder Käfigs hängt von der Größe und den Bedürfnissen der Tiere ab. Während ein Kleintierstall XXL für Kaninchen und Meerschweinchen geeignet ist, reicht ein Hamsterkäfig für kleinere Tiere wie Hamster und Mäuse aus. Besonders wichtig ist, dass der Käfig ausreichend Platz und Beschäftigungsmöglichkeiten bietet. Für den Außenbereich sollten wetterbeständige Kleintierstall-Modelle aus robustem Holz gewählt werden, die auch in den Wintermonaten Schutz und Wärme bieten. Ein Kleintierkäfig aus Holz schafft zudem eine natürliche Umgebung, die das Wohlbefinden der Tiere fördert. Die richtige Größe, eine einfache Reinigung und die richtige Ausstattung sind entscheidend, um den Tieren eine artgerechte und gesunde Umgebung zu bieten.